Das Bild zeigt die neu gewählte Vorstandschaft mit OSM Markus Lenz und Ortsvorsteher Heinz-Dieter Ihrig
Am Freitag, den 10.03.2023 fand die diesjährige Generalversammlung des KKS Weisbach im Schützenhaus Weisbach statt. Nach der Begrüßung durch den OSM Markus Lenz zu denen auch Ortsvorsteher Heinz-Dieter Ihrig und die Ortschaftsräte Alwin Lenz u. Katharina Heisner, sowie die Vertreter der Örtlichen Vereine vom SC Weisbach Martin Grimm, vom Gemischten Chor Edmund Lenz und von der Freiwilligen Feuerwehr Bernhard Schmitt gehörten, gedachte die Versammlung der verstorbenen Mitglieder Heinrich Gramling und Ehrenmitglied Johann Schindler.
Im Geschäftsbericht ließ OSM Markus Lenz ein ereignisreiches Jahr Revue passieren. Anschließend folgten die Berichte des Sportleiters Markus Balzer, vom Jugendleiter Kevin Schwing und von Kassenwart Heinz-Dieter Ihrig. Danach folgte der Bericht der Kassenprüfer.
Nach den Grußworten von Ortsvorsteher Heinz-Dieter Ihrig wurde Alwin Lenz und Katharina Heisner zu den Wahlleitern für die anstehenden Neuwahlen bestimmt.
Folgende Vereinsmitglieder wurden anschließend neu gewählt oder im Amt bestätigt:
Oberschützenmeister bleibt Markus Lenz, zum 2. Vorsitzenden wurde Edgar Lenz gewählt, Heinz-Dieter Ihrig bleibt Kassenwart, das Amt des Schriftführers bleibt in den Händen von Felix Kremser, Sportleiter bleibt Markus Balzer, zum stellv. SPL bestimmten die Mitglieder Wolfgang Nienhaus und neuer Jugendleiter ist ab sofort Günter Lenz, Kevin Schwing stand für eine weitere Wahlperiode nicht mehr zur Verfügung. Hans-Jörg Speiser und Jochen Ebert wurden ebenfalls als Kassenprüfer bestätigt. Bestätigt wurden ebenfalls die Beisitzer Beate Frisch, Petra Herhoff und Günter Lenz.
Im Anschluss der Wahlen fanden Ehrungen für 40- und 50- Jährige Mitgliedschaft statt. Für 40 Jahre wurden Günter Lenz und Thomas Bender geehrt und für 50 Jahre Mitgliedschaft Dieter Schmitt.
Das Bild zeigt die geehrten Mitglieder Dieter Schmitt (Mitte) und Günter Lenz (2. von rechts) mit OSM Markus Lenz, Edgar Lenz und Ortsvorsteher Heinz-Dieter Ihrig
Der SC Weisbach ging bereits in der dritten Minute durch einen Kopfballtreffer durch Papenfuß in Rückstand. Danach sahen die Zuschauer bis zur Pause wenig nennenswerte Torchancen, das Spielgeschehen fand hauptsächlich im Mittelfeld statt.
In der 50. Torchance von FV Mosbach 2 nach einem groben Abwehrfehler der Weisbacher Hintermannschaft. Mosbach war weiterhin die bessere Mannschaft und kam in der 55. Minute zu einer Kopfballchance nach Freistoß. In der 60. Minute dann die Vorentscheidung zum 0:2, wiederum ein Kopfballtor durch Papenfuß nach Torwartfehler. In der 75. Minute erzielte Daniel Schmitt den Anschlusstreffer mit guter Ballmitnahme und einem platzierten Flachschuss ins lange Eck nach einem Freistoß aus dem Mittelfeld. Die Freude über den Treffer währte aber nur kurz, denn wiederum Papenfuß stellte den alten Abstand mit einem direkt verwandelten Freistoß zum1:3 wieder her.
Der SC Weisbach spielt bereits am Samstag den 18.03.2023 um 16.00 Uhr in Billigheim.
(ds/oi) Im ersten Spiel nach der Winterpause hatte der SC Weisbach in Strümpfelbrunn mit dem Tabellenführer FSV Waldbrunn eine denkbar schwere Aufgabe vor der Brust. Aufgrund von vielen verletzten und kranken Spielern musste man bei der Aufstellung improvisieren und sogar den ein oder anderen Spieler kurzfristig reaktivieren. Das Lokalderby begann entsprechend der Tabellenkonstellation und die Weisbacher waren gezwungen sich vor allem auf das Verteidigen der zahlreichen Angriffe konzentrieren. Eigene Versuche in Richtung des Waldbrunner Tors vorzudringen fanden kaum statt. Nach einigen vergebenen oder von Weisbach vereitelten Chancen der Heimmannschaft, ging Waldbrunn in der 23. Minute durch einen platzierten Flachschuss in Führung. Der SC Weisbach versuchte gelegentlich über Konter Entlastung zu finden, doch die wenigen Möglichkeiten dazu wurden nicht sauber ausgespielt. Mit dem Pausenpfiff konnte Waldbrunn auf 2:0 erhöhen.
Nach der Halbzeit kam Weisbach zunächst besser ins Spiel und konnte sich auch eine Möglichkeit zum Torabschluss erspielen, die aber geklärt werden konnte. Die folgenden Fehler der Weisbacher nutzte der FSV jedoch eiskalt aus in der 59. Minute das 3:0. Die Heimmannschaft erhöhte folgend immer weiter bis zum 7:0 Endstand.
Die Vorstandschaft des SC Weisbach konnte Vereinsmitglied Leni ein Sport-Handbike zur Nutzung überlassen.
(dh) Im Mai 2022 startete der SCW die Aktion „Unterstützt Leni!“ damit ihr Traum, ein Sport-Handbike zu fahren, in Erfüllung geht.
Patrick Vesper und Julia Konopka sind zuvor mit der Idee, für die in den Beinen motorisch eingeschränkte Leni ein Sport-Handbike anzuschaffen, auf die Vorstandschaft des SC Weisbach zugegangen. Leni kann aufgrund der Einschränkung nicht mit einem normalen Fahrrad fahren. Mit dem Sport-Handbike kann Leni jetzt bei Fahrradausfahrten mit der Familie und Freunden teilnehmen.
Die Vorstandschaft des Haupt- und Fördervereins stand einstimmig hinter diesem Projekt und Vorstand Daniel Haas startete zusammen mit der Volksbank Mosbach ein Crowdfunding Projekt. Hierbei verdoppelt die Volksbank Mosbach den jeweiligen Spendenbetrag um bis zu 250 €. So konnte die Werbetrommel gerührt werden. Für die Anschaffung des Sport-Handbikes waren mehr als 10.000 € nötig. Dank der hohen Spendenbereitschaft war die Spendenaktion super erfolgreich!
Im Dezember war es dann so weit und der SCW konnte Leni das Sport-Handbike offiziell übergeben. Leni ist überglücklich!
Der SC Weisbach und Familie Matthias und Martina Lenk bedanken sich ganz herzlich bei allen Spendern/-innen sowie bei den Ideengebern Patrick Vesper und Julia Konopka.
Leni genießt es jetzt mit der Familie und Freunden in der Natur aktiv sein zu können und erfreut sich an der neu gewonnenen Selbstständigkeit und dem Gefühl der Freiheit.
Endlich kann Leni auf Ihrem Handbike selbstständig aktiver in der Natur unterwegs sein und die Freizeit noch mehr mit ihrer Familie und Freunden bei gemeinsamen Unternehmungen genießen.
Weisbachs Ortvorsteher Heinz-Dieter Ihrig bedankt sich bei allen Beteiligten für Ihre Unterstützung für dieses Projekt.
Im Bild von links: Heinz-Dieter Ihrig (OV), Andreas Schmitt (alter Abt. Kmdt), Bernhard Schmitt (neuer Abt. Kmdt), Richard Helm (stv. Gesamt Kmdt), Kay Arno Haas (neuer Stv. Abt. Kmdt) und Bürgermeister Markus Haas (Foto: O. Ihrig)
Nach der Begrüßung der Versammelten durch den Abt. Kommandanten Andreas Schmitt, darunter Bürgermeister Markus Haas, Stv. Gesamtkommandant Richard Helm, Ortsvorsteher Heinz-Dieter Ihrig und Gemeinderat Thomas Mayerhöfer und einem kurzen Abriss des vergangenen Jahres wurde der Bericht der letzten Generalversammlung von 2019 und die Jahresberichte der Jahre 2019 bis 2021 verlesen, da Coronabedingt die Jahreshauptversammlung zweimal ausgefallen war.
Anschließend wurde von Kassenwart Gerhard Allmann der Kassenbericht vorgetragen, welcher ein positives Ergebnis hatte. Von der Kassenprüfung wurde eine hervorragende Führung bescheinigt.
Nachdem sich Abt. Kommandant Andreas Schmitt nicht für eine weitere Wahlperiode zur Verfügung stellte, brachten die Neuwahlen zur Abteilungsführung durch Bürgermeister Haas folgendes Ergebnis:
Abt.-Kommandant: Bernhard Schmitt (12 x ja; 1x Enthaltung)
1. stellvertretender Abt.-Kommandant: Kay Haas (12 x ja; 1x Enthaltung)
2. stellvertretender Abt.-Kommandant: Richard Helm (12 x ja; 1x Enthaltung)
Schriftführer: Eric Haas (Einstimmig)
Kassenwart: Gerhard Allmann (Einstimmig)
Kassenprüfer: Andreas Schmitt & Volker Ott (Einstimmig)
Feuerwehrausschuss: Siegbert Teimel, Bernhard Weiß, Dennis Frisch, Helmut Sigmund, Otmar Ihrig und Philipp Schmitt (Einstimmig)
Die Wahl muss vom Gemeinderat noch bestätigt werden, damit sie wirksam wird.
Nach Abschluss der Wahlen beglückwünschte Andreas Schmitt die neu gewählte Vorstandschaft zu ihrer Wahl.
Hiernach fiel das Wort an Bürgermeister Haas. Nach den Grußworten an die Versammlung, dankte er Andreas für die Zusammenarbeit in den Vergangene Jahren. Der neuen Vorstandschaft bot er eine gute Zusammenarbeit im Vorausblick auf die kommenden Herausforderungen an.
Nach den Grußworten beglückwünschte auch Ortsvorsteher Heinz-Dieter Ihrig die neugewählte Vorstandschaft und bedankte sich bei Andreas Schmitt für dessen akribische Arbeit in den vergangenen Jahren. Stellvertretend für Gesamtkommandant Michael Merkle dankte auch Richard Helm Andreas für die jahrelange Arbeit als Abt.- Kommandant.
Anschließend wurde über das neue Fahrzeug und Gerätehaus für die Abteilung Weisbach gesprochen. Bürgermeister Haas wies darauf hin, dass im Zuge der Sanierung des Schulhauses ein Anbau hierfür angedacht ist. Bauamtsleiter Martin Grimm solle hierzu ein Leistungsverzeichniss erstellen, ebenso müssten noch etwaige Zuschüsse abgeklärt werden. Ein Architekt werde noch gesucht, allerdings seinen schon 3-4 ins Auge gefasst. Bei der Februarsitzung 2023 des Gemeinderates solle voraussichtlich ein Planungsauftrag erteilt werden. Was das Fahrzeug angeht seihe ein TSFW wie bei den anderen Wehren geplant
Geplant sei ebenso bis zur 700-jahrfeier 2026 das neue Fahrzeug und die Gerätehalle zu übergeben, allerdings seien wegen der aktuellen Energiekriese Prognosen für die kommenden Jahre schwierig. Es wurde aber zugesichert bis Februar 2023 die nächsten Schritte anzugehen.
Von der Wehr aus wurden nochmal Bedenken geäußert daß das 28 Jahre alte Fahrzeug bald vom TÜV abgesprochen wird.
Es wurde auch angesprochen ein Notstromaggregat für Waldbrunn zu organisieren. Bürgermeister Haas meinte hierzu, dass das Thema bereits im Raume stehe.
Die Organisatoren des Drachenfestes ließen der Versammlung durch Andreas Schmitt ihren Dank für die Mithilfe beim Drachenfest ausrichten.
Die im Sommer geehrten Kammeraden Andreas Schmitt (für 40 Jahre Dienst), Dieter Schmitt und Reinhard Kessler (jeweils für 50 Jahre Dienst) erhielten noch ein kleines Präsent von der Abteilung. Ebenso Volker Ott als Dank für seine Übungen mit den AGT-Trägern des Ausrückebereiches.
Reinhard Kessler bedankte sich anschließend noch bei Andreas Schmitt für die gute Zusammenarbeit in den vergangenen Jahren. Ebenso bedankte sich noch Bernhard Schmitt bei der Versammlung für die Wahl zum Abteilungskommandanten.
Danach wurde die Versammlung beendet und man verweilte noch einige Zeit bei einem von Helmut Sigmund organisierten gemeinsamen Essen.
Das Bild zeigt SpA Micheal Bürkle zusammen mit Co- Trainer Patrick Grimm und Trainer Gabriel Ramirez (Foto: privat)
Der SC Weisbach und Trainer Gabriel Ramirez haben sich auf eine Weiterführung der Zusammenarbeit in der kommenden Saison 23/24 geeinigt. Die Verantwortlichen zeigen sich zufrieden mit der Arbeit des Trainers. Auch trotz der aktuell schwierigen sportlichen Situation hat der erfahrene Trainer das Vertrauen des Vereins.
Für die aktuelle Rückrunde konnte der SC Weisbach einen alten Bekannten als spielenden Co-Trainer verpflichten. Patrick Grimm war in den letzten Jahren als Trainer des Eberbacher SC II tätig und bringt die entsprechende Erfahrung mit, um die Mannschaft sofort zu verstärken. Davor spielte er bis zum Jahr 2016 schon einmal mehrere Spielzeiten für den SC Weisbach.