40. Brunnenfest gefeiert

Die Ehrengäste stoßen auf die Eröffnung des ältesten Waldbrunner Dorffestes an. Schirmherr Bürgermeister Markus Haas (re.) und Minister Peter Hauk (2.v.re.) gratulierten der Dorfgemeinschaft mit 403 Einwohnern (Stand Mai 2025) um Ortsvorsteher Carsten Uhrig (2.v.li.) zu ihrem Zusammenhalt und zur Feierlaune. (Foto: A. Grimm)

Viele Ehrengäste beim 40. Brunnenfest

Brunnenfest Weisbach begeistert mit Ehrengästen, Tradition und Gemeinschaftsgeist – 40. Auflage als Auftakt zum Jubiläumsjahr 700 Jahre Weisbach.

Weisbach. Mit einem Brillantfeuerwerk endete das dreitägige Brunnenfest in Weisbach, das in diesem Jahr seine 40. Auflage feierte. Mit den Böllerschüssen des KKS Weisbach war auch der Beginn laut.

Zum Fassanstich durch den Schirmherrn, Bürgermeister Markus Haas, begrüßte der neue Ortsvorsteher Carsten Uhrig zahlreiche Ehrengäste. Darunter befanden sich neben dem Gemeindeoberhaupt auch Minister Peter Hauk, Kommunalpolitiker aus allen Waldbrunner Ortsteilen sowie die früheren Ortsvorsteher Reinhard Kessler und Heinz-Dieter Ihrig.

Ausblick auf 700 Jahre Weisbach

Ein besonderer Willkommensgruß galt Dr. Marius Golgath. Der Leiter des Verbundarchivs war eigens zum Brunnenfest gekommen, da das Winterhauchdorf im kommenden Sommer „700 Jahre Weisbach“ feiert. Aus diesem Anlass erscheint ein Buch, das viele Facetten der historischen Entwicklung beleuchtet – von der Ersterwähnung als „Wizzelsbach“ im Jahr 1326, über die Eingemeindung nach Waldbrunn 1973, bis zum heutigen modernen Ortsteil.

Dank an Gründergeneration und Dorfgemeinschaft

Ortsvorsteher Carsten Uhrig und Bürgermeister Markus Haas würdigten die Initiatoren, die das Brunnenfest vor 43 Jahren ins Leben gerufen hatten. Ihr Dank galt auch den zahlreichen Helferinnen und Helfern aus der Weisbacher Dorfgemeinschaft, deren Engagement das älteste Dorffest auf dem Winterhauch überhaupt erst möglich macht.

Gemeinschaft als Erfolgsrezept

Dieser Zusammenhalt, diese gelebte Gemeinschaft mache Weisbach so besonders, lobte Bürgermeister Haas die 403 Einwohner. Dass das Brunnenfest – mit zwei coronabedingten Ausfällen – seit 1982 jährlich stattfindet, zeige, dass Weisbach feiern kann, hob auch Minister Peter Hauk in seinem Grußwort hervor.

Musik, Tanz und gute Stimmung

Der Fassanstich verlief in diesem Jahr zwar nicht ganz reibungslos, dennoch ließen sich die Gäste das Freibier anschließend schmecken. Auch das bewährte Programm, das im Laufe der Jahrzehnte punktuell weiterentwickelt wurde, bestätigte den guten Ruf des feierfreudigen Winterhauchdorfs.

Neben viel Musik vom Musikverein Schloßau und der Feuerwehrkapelle Waldkatzenbach zeigte auch der Nachwuchs, dass er das Feiern versteht. Mit einem eigens einstudierten Tanz begeisterten Mädchen und Jungen die Gäste beim Kindernachmittag, zu dem auch ein Flohmarkt und eine Spielstraße gehörten. In der Brunnenlounge sorgten die Klänge von DJ Lui für Spaß und Unterhaltung bis in die späten Abendstunden.

Mit dem eingangs erwähnten Brillantfeuerwerk endete das 40. Weisbacher Brunnenfest.

(Quelle: www.katzenpfad.de)

Foto: O.Ihrig

Impressionen vom Brunnenfest:

SV Wagenschwend – SC Weisbach 2:3

Weisbach sichert 4.Tabellenplatz

(be/oi) Im letzten Saisonspiel sahen die Zuschauer gegen den SV Wagenschwend ein heiß umkämpftes Nachbarschaftsduell. Weisbach kam sofort gut ins Spiel und bereits in der 6. Spielminute erzielte Tim Ebert durch einen direkt verwandelten Eckstoß das 0:1. Bis zur 15.Spielminute war Weisbach die überlegene Mannschaft. Danach wurde Wagenschwend stärker und es gab viele umkämpfte Zweikämpfe und der schwache Schiedsrichter sorgte auf beiden Seiten des öfteren für Verwunderung. Kurz vor der Pause fiel der verdiente Ausgleich allerdings aus einer klaren Abseitsposition. Nach der Pause wurde Weisbach stärker und in der 50. Minute scheiterte Florian Helm zunächst am Torhüter doch Wolfram Narath verarbeitete den Abpraller am schnellsten umspielte seinen Gegenspieler und erzielte das 1:2. Weisbach drängte nun auf die Entscheidung und das Sturmduo Florian Helm und Tim Ebert vergaben weitere Torchancen. Nach einem Foul an Florian Helm in 60. Minute zeigte der Schiedsrichter auf den Punkt und Tim Ebert verwandelte den Elfmeter sicher zur 1:3 Führung. Nach einer gelb/roten Karte in der 66.Minute für Wagenschwend schien das Spiel entschieden. Doch wer das dachte sah sich getäuscht, denn Wagenschwend kämpfte weiter und war trotz Unterzahl die letzten 20. Minuten überlegen und in seinem letzten Spiel für den SCW musste Jan Hammann zusammen mit Daniel Schmitt nochmals viel Abwehrarbeit leisten. In der 83.Minute viel dann trotzdem der 2:3 Anschlusstreffer und in der 88. Minute lenkte Torhüter Alexander Gebhard einen Freistoß glänzend über die Latte. In der 96.Spielminute beendete der Schiri mit dem Weisbacher Sieg ein tolles letztes Saisonspiel und der Jubel der Weisbacher Spieler und Fans war groß. 

Am Kommenden Mittwoch den 28.05.2025 findet ab 19:00 Uhr der Rundenabschluss statt und bei ein paar gemütlichen Stunden kann die erfolgreiche Saison ausklingen.