Kooperationsvereinbarung zwischen dem SV Schollbrunn und dem SC Weisbach

Die Fußballvereine SC Weisbach und SV Schollbrunn stellen die Weichen für eine zukünftige gemeinsame sportliche Perspektive.

Das Bild zeigt die Vereinsvorstände und das ausarbeitende Gremium beider Vereine bei der Unterschriftunterzeichnung der Vereinbarung (Foto: privat)

(ez/oi) In der Folge des stetig drohenden demographischen Wandels und deren Entwicklung, haben beide Vereine entschieden mit präventiven Planungen den jeweiligen Spielbetrieb sicherzustellen.

Überangebote an anderen Freizeitgestaltungen führen zu weniger Interesse zum Fußball, Kinder und Jugendliche treten weniger gegen den Ball. Weiterhin führen Beruf, Familie und andere Verpflichtungen dazu, dass man eher mit sportlichen Aktivitäten aufhört.

Letztlich ist in einer Vereinsstruktur ein extremer Schwund an eigenen Spielern gegeben und eine regelmäßiger Spielbetrieb auf der Basis eines Wettbewerbs nicht mehr möglich.

Viele Vereine gehen eine Spielgemeinschaft ein oder gründen gar einen neuen Verein, um den Spielbetrieb zu erhalten und letztlich überleben zu können.

Daraus resultierend ist die Erwägung einer Kooperation zwischen beiden Fußballvereinen entstanden.

In den letzten Jahren ist zwischen dem SC Weisbach und dem SV Schollbrunn aus einer ursprünglich sportlichen Rivalität eine Freundschaft entstanden.

Immer öfters traf man sich in jüngster Vergangenheit bei etwaigen Feierlichkeiten und erste oberflächliche Gespräche zur Zukunft beider Vereine wurden erörtert, bis die jeweiligen Vereinsfunktionäre diese Aufgabe offiziell und ernsthaft aufnahmen.

Erste Meilensteine wurden im November 2020 und im Januar 2021 im Sportheim des SV Schollbrunn gesetzt. Der Teilnehmerkreis bestand aus einigen Vorstandmitgliedern beider Vereine, die von Anfang gewillt waren Gespräche anzugehen und etwaige erste Vorschläge wurden erörtert.

Danach wurde die jeweilige eigene Vorstandschaft informativ mitgenommen, um Pro und Contra abzuwägen. Letztlich wurde in beiden Lagern „grünes Licht“ für das Vorhaben gegeben.

Bei den letztjährigen Generalversammlungen informierte die jeweilige Vorstandschaft deren Vereinsmitglieder über das Vorhaben.

Auf beiden Seiten wurde ein Gremium aus 2x 4 Mitgliedern bestimmt, denen die Ausarbeitung dieser Kooperationsvereinbarung als Aufgabe gestellt wurde.

Am 29. November 2021 begann die Ausarbeitung und dauerte bis zum 7. Februar 2022 an. In mehreren Gesprächsrunden die zunächst aufgrund der erneuten Pandemiewelle mittels einiger Videokonferenzen und abschließend auf persönlicher Ebene realisiert wurden, konnte ein entsprechendes mehrseitiges Pamphlet erstellt werden, das der jeweiligen Vorstandschaft als Zwischenstand mitgeteilt wurde.

Letztlich konnte das Gremium im Februar 2022 einen finalen Stand erstellen das von der jeweiligen Vorstandschaft bewilligt wurde. In der Folge wurden alle interessierten Vereinsmitglieder über das Vorhaben informiert.

Mittels der Kooperationsvereinbarung die als Strategiemaßnahme zu verstehen ist, ebnen beide Vereine Ihren Weg für die Zukunft um einen geregelten Spielbetrieb als gemeinsamem Ziel zu verfolgen.

Zu einer guten Zusammenarbeit gehört das Verständnis zu entwickeln, was eine Kooperation für die Beteiligten überhaupt bedeutet und welche gemeinsamen Ziele erreicht werden sollen.

Vorneweg ist festzustellen, dass kein Kooperationspartner der beteiligten Vereine ihre wirtschaftliche oder sportliche Unabhängigkeit einbüßt, sprich die jeweilige Eigenständigkeit bleibt in Gänze erhalten.

Die Kooperationsvereinbarung bildet die Grundlage und einen Rahmen für die sportliche Zusammenarbeit beider Vereine die hauptsächlich an die Rahmenbedingungen und der Spielordnung des badischen Fußballverbandes anlehnen.

Das jeweilige Gremium bzw. die Vorstandschaften haben hierbei recht umfangreich alle denkbaren Szenarien schriftlich beschrieben, wobei im Wesentlichen und schriftlich verankert gilt, dass die Zusammenarbeit beider Vereine grundsätzlich auf gegenseitigem Vertrauen basiert und beide Vereine unabhängig der Spielklassenzughörigkeit auf Augenhöhe agieren.

Es wird grundsätzlich angestrebt zwei Mannschaften im Spielbetrieb zu halten.

Die Kooperationsvereinbarung wurde am 16. Oktober 2022 von den Vorständen beider Vereine in Rahmen der Kirchweihfeierlichkeiten des SC Weisbach signiert.

Beide Vereine werden weiterhin so lange wie möglich den Spielbetrieb eigenständig führen, sobald jedoch ein Verein den Bedarf einer Spielgemeinschaft meldet, wird die Kooperationsvereinbarung gültig.

Sofern eines Tages der Spielbetrieb beider Vereine wieder allein gestalten werden kann, wird die Kooperationsvereinbarung ausgesetzt.

Eine SpG gilt für eine Saison und kann nur jährlich angemeldet bzw. mit triftigem Grund (einzig aufgrund von Spielermangel) beantragt werden. Die SpG muss gemäß §42 der Spielverordnung darauf ausgerichtet sein, dass die beteiligten Vereine schnellstmöglich wieder eigenständig am Spielbetrieb teilnehmen können.

Die Vereinbarung ist beidseitig flexibel gestaltet, sodass zukünftige Anpassungen in Abstimmung der jeweiligen Vorstandschaft möglich sind.

Unabhängig einer „Aktivierung“ dieser Vereinbarung werden beide Vereine mit Beginn der Saison 2022/23 und für zukünftige Spielzeiten in den Monaten September, Oktober, April und Mai einige Spieltage an einem Spielort abwechselnd zusammenzulegen.

Beide Vereine, SC Weisbach und SV Schollbrunn bedanken sich bei allen die aktiv an der Bearbeitung dieser Kooperationsvereinbarung mitgewirkt haben, man ist überzeugt und zuversichtlich einen für beide Parteien sowohl guten und fairen als auch partnerschaftlichen Umgang gefunden zu haben, um eine zukünftige sportliche Perspektive zu erhalten.

Die Vorstandschaft des SC Weisbach und des SV Schollbrunn.

Erstellt am 16.10.2022 – Emanuele Zerbo

SC Weisbach – SV Neckargerach 0:1

(ds/oi) Das Spiel gegen Neckargerach verlief in der ersten Halbzeit weitgehend ohne große Torchancen auf beiden Seiten. Spielerisch hatten die Gäste leichte Vorteile und gefährlich vors Tor kamen die Bälle meist über Standardsituationen. In der 23. Minute konnte Neckargerach dann über die rechte Außenseite einen Angriff starten und die Hereingabe verwertete M. Wirth am langen Pfosten sicher zur 0:1 Führung. Weisbach konnte offensiv nicht genügend Aktzente setzen, um den Gästetorwart in Bedrängnis zu bringen.

Auch in der zweiten Halbzeit hatte Neckargerach zu Beginn die besseren Möglichkeiten doch ein Abschluss im Strafraum aus guter Position ging weit übers Tor. Weisbach gab aber nicht auf und vergab kurz darauf ebenfalls eine gute Torchance. Letztendlich konnten die wenigen Chancen nicht verwertet werden und es blieb bis zum Schluss beim 0:1. Kurz vor Schluss konnte sich SC Weisbach Torwart Marius Walz noch einmal auszeichnen und hielt seine Mannschaft im Spiel. Auch Weisbach hatte folgend eine große Chance zum Ausgleich, doch ein Abwehrspieler kratzte den Ball noch von der Linie.

Auch zwei gefährliche Freistöße in der Nachspielzeit konnte der SCW nicht in Tore umwandeln und sich für den Aufwand belohnen.

Letztendlich konnten die wenigen Chancen nicht verwertet werden und es blieb bis zum Schluss beim 0:1.

Bundesweiter Warntag am 8. Dezember

Brände, Bombenfunde, Trinkwasserverunreinigungen oder andere Gefahrenlagen – die frühzeitige Warnung und schnelle Information der Bevölkerung bei Gefahren sowie die entsprechenden Handlungsempfehlungen sind wichtige Aufgaben der Gefahrenabwehr. Um sicherzustellen, dass sich die Bürgerinnen und Bürger mit der Warnung in Notlagen auskennen und wissen, was nach einer Warnung zu tun ist, wird ein bundesweiter Warntag durchgeführt.

Der bundesweite Warntag von Bund, Ländern und Kommunen findet am 8. Dezember 2022 um 11 Uhr statt. Dazu werden in ganz Deutschland sämtliche Warnmittel erprobt. Ausgelöst werden alle an das Modulare Warnsystem MoWaS angeschlossenen Warnmittel, wie beispielsweise Radio, Fernsehen, die Warn-App NINA und weiterer Warn-Apps. Darüber hinaus ist vorgesehen, dass Kommunen, die über Sirenen verfügen, diese eigenständig und zeitgleich mit MoWaS auslösen.

Der Neckar-Odenwald-Kreis beabsichtigt sich an diesem Tag am Bundesweiten Warntag wie folgt zu beteiligen:

– ca. 11:00 Uhr auslösen der kommunalen Sirenen mit dem Signal

„Warnung“ (einminütiger Heulton auf- und abschwellend)

– ca. 11:05 Uhr auslösen der kommunalen Sirenen mit dem Signal

„Entwarnung“ (durchgehender einminütiger Heulton)

Weitere Informationen zum bundesweiten Warntag und zum Thema Warnung der Bevölkerung erhalten Sie unter: https://warnung-der-bevoelkerung.de/ und im Gemeinsamen Amtlichen Teil dieses Amtsblattes

Neuer Jagtpächter in Weisbach

Jagdgenossenschaft Waldbrunn
Veränderungen in der Jagdverpachtung ab 01.12.2022
Der Gemeinderat der Gemeinde Waldbrunn als Verwalter der
Jagdgenossenschaft Waldbrunn informiert hiermit über die
Veränderungen bei der Jagdverpachtung im Jagdbogen Weis-
bach ab 01.12.2022. Die Jagdnutzungsperiode läuft noch bis
31.03.2028:
Jagdbogen Weisbach:
Neuer Jagdpächter: Herr Rüdiger Stumpf, Talheim/Waldbrunn
Falls erforderlich, insbesondere bei Wildschäden und sonstigen
jagdlichen Angelegenheiten, können die Kontaktdaten des vor-
stehenden Jagdpächters über die Gemeindeverwaltung, Herrn
Mechler (Tel.: 930-232) erfragt werden.

SC Weisbach beschafft Sport-Handbike

Vorstand Holger Engelhardt überreichte den symbolischen Spendenscheck an die Vereinsvorstände Alwin Lenz, Thorsten Wendler, Daniel Haas und Martin Grimm (v.l.)

Der SC Weisbach hat mit Unterstützung der Volksbank Mosbach 6.950,- Euro für eins SCW-Sport-Handbike gesammelt!

Der SC Weisbach 1964 e.V. hat über die Crowdfunding-Plattform „Viele schaffen mehr“ der Volksbank Mosbach stolze 6.950,- Euro für ein SCW-Sport-Handbike gesammelt. Der Verein will seinen Mitgliedern mit eingeschränkter Motorik die Teilnahme an sportlichen Aktivitäten erleichtern bzw. ermöglichen. Zu Beginn hat der Verein eine Spendensumme von insgesamt 5.000,- Euro angesetzt und dann kräftig die Werbetrommel für dieses Projekt gerührt. Denn die Volksbank Mosbach unterstützt jedes Projekt, indem Sie die Spendensummen ab 5 Euro und bis 250,- Euro verdoppelt!

Dies stieß auf große Begeisterung und durch die Unterstützung vieler Spender und dem Zuschuss der Volksbank Mosbach konnten zum Schluss 139% der gewünschten Summe erreicht werden.

Mit einem symbolischen Spendenscheck besuchte nun der Vorstand der Volksbank Mosbach, Holger Engelhardt den SC Weisbach und gratulierte den Vereinsvorständen ganz herzlich zu diesem Erfolg. Diese freuten sich sehr für Ihre Mitglieder und insbesondere für Leni, deren Traum mit dem Handbike an sportlichen Aktivitäten teilnehmen zu können, nun endlich in Erfüllung geht. Vorstand und Projektstarter Daniel Haas berichtete nochmals, wie es zu diesem außergewöhnlichen Engagement kam und wie sehr sich Leni auf die kommenden Veranstaltungen freut. Die restlichen Spendengelder, wurden bereits vorab gesammelt, denn so ein Handbike kostet mehr als 10.000,- Euro. Die Finanzspritze der Volksbank Mosbach hat die Anschaffung nun um einiges erleichtert. Die Vorstandschaft des SC Weisbach bedankt sich auch im Namen von Leni ganz herzlich bei der Volksbank Mosbach und bei allen Unterstützern, die dieses Projekt haben wahr werden lassen. Es war eine Herzensangelegenheit und umso schöner ist es, wenn man den Traum eines Kindes erfüllen kann.

Die Crowdfunding-Plattform sowie weitere Informationen finden Sie unter: www.viele-schaffen-mehr/vb-mosbach.de oder auf der homepage der Volksbank Mosbach www.vb-mosbach.de

SC Weisbach – SV Robern 3:0

(ds/oi) In der 8. Minute hatte Weisbach die ersten beiden Ecken des Spiels. Diese brachten aber keine wirkliche Torgefahr. Die erste wirklich gefährliche Situation hatten die Gäste aus Robern durch einen Freistoß an der Strafraumgrenze, der allerdings durch die Weisbacher Mauer geblockt wurde. Sonst fand das Spiel hauptsächlich im Mittelfeld statt und Torchancen ergaben sich meist nach Standardsituationen. Marvin Ebert brachte den SC Weisbach in der 24. Minute durch einen schönen Kopfball in Führung nach einer Flanke von Paul Heisner. Kurz darauf wurde wieder Marvin Ebert schön freigespielt, konnte sich aber nicht gegen den Torwart durchsetzen. In der 28. Minute kam auch Robern gefährlich vor das Tor doch Walz konnte den Abschluss sicher parieren. Robern hatte in der 30 Minute Glück, dass Paul Heisner nur den Pfosten traf. Zum Ende der ersten Halbzeit kam auch Robern wieder durch seine schnellen Stürmer gefährlich vors Tor. Aber wie bei der Heimelf fehlte die letzte Präzision in den Pässen und im Abschluss.

Nach der Pause war Robern die etwas aktivere Mannschaft und setzte die Heimelf unter Druck. Weisbach verlor den Faden und die Defensive musste viele Angriffe abwehren. Auch Daniel Haas, der verletzungsbedingt Marius Walz nach der Pause ersetzen musste, zeigte eine starke Leistung und hielt das Tor sauber. Weisbach kämpfte sich aber ins Spiel zurück und konnte Mitte der zweiten Halbzeit auf 2:0 erhöhen. Marco Höfler erkämpfte sich in der eigenen Hälfte den Ball und setzte sich über außen durch um Felix Heisner zu bedienen. Dieser setzte sich im 16er stark durch und schob den Ball überlegt ins Tor. Felix Heisner war es auch, der in den Schlussminuten einen an ihm verursachten Foulelfmeter, Verantwortung übernahm und das erlösende 3:0 erzielte.

Es blieb bis zum Schluss dabei und der SC Weisbach konnte den zweiten Saisonsieg feiern.