Weisbach gewinnt Pokalspiel

SV Dielbach – SC Weisbach 3:5

(lw) In der ersten Runde des Hoepfner Kreispokals standen sich die beiden Waldbrunner Mannschaften des SV Dielbach und des SC Weisbach auf dem Sportgelände in Dielbach gegenüber. Am Ende feierte der klassenniedrigere SC Weisbach einen verdienten 3:5-Sieg.

Nach einem Eckball ging der SC Weisbach nach 15 Minuten durch einen Abstauber von Michael Schäfer mit 0:1 in Führung. Erstmals gefährlich wurde es im Weisbacher Strafraum, als Pirmin Ebert nach Flanke von Tolga Tunali den Ball knapp am Tor vorbeisetzte. In der 29. Minute erhöhte der SCW nach  Unstimmigkeiten der Dielbacher Defensive auf 0:2. Tobias Krahl vergab in der 33. Minute nach einer Flanke von Steffen Bißdorf den Anschlusstreffer. Eine erneute Unstimmigkeit in den Abwehrreihen der Gastgeber führte noch vor dem Halbzeitpfiff zum 0:3. Mit diesem Ergebnis ging es danach in die Kabinen.

In der 52. Minute markierte Tobias Krahl per Kopf den Treffer zum 1:3. Nur drei Minuten später vollendete wiederum Krahl zum 2:3. Der SC Weisbach war jedoch nicht geschockt, sondern schlug bereits zwei Minuten später zurück und erzielte durch Michael Leiner das 2:4. Nach einer Notbremse sah der Keeper des Kreisligisten die rote Karte. Den Strafstoß egalisierte Adrian Müller, sodass er weiter spannend blieb. In der 67. Minute konnte sich auch der Gästekeeper auszeichnen, als er den dritten Treffer der Dielbacher verhinderte. Steffen Frisch erhöhte mit einem Weitschuss gegen die dezimierten Dielbacher auf 2:5. Oliver Hack gelang für den SV Dielbach in der 77. Minute lediglich noch der Treffer zum 3:5, sodass es bei einem verdienten Erstrundensieg des SC Weisbach blieb.

Neue Tragkraftspritze mit Weißwurstfrühstück gefeiert

pumpenuebergabe20072009

Badischer Gemeinde-Versicherungs-Verband (BGV) unterstützt FFW Weisbach

Mit vielen Ehrengästen feierte die FFW Weisbach die Übergabe der Tragkraftspritze durch den BGV: (Foto: O. Ihrig)

Bereits Ende Mai erhielt die Freiwillige Feuerwehr Weisbach vom Badischen Gemeinde-Versicherungs-Verband (BGV) eine neue Tragkraftspritze. Im Rahmen des 26. Brunnenfestes feierten die Feuerwehrkameraden gemeinsam mit den Festbesuchern nun die offizielle Übergabe.
Jahrelang hatte sich die Gemeinde um eine der begehrten Feuerwehrspritzen bemüht, ohne dabei vom BGV berücksichtigt zu werden. Die Tragkraftspritzen, sind so begehrt, dass es eine lange Warteliste, mit derzeit 40 Bewerbern gibt. Zum Zug kommen jährlich allerdings nur zehn Wehren, was die lange Wartezeit erklärt.
Hintergrund der Aktion ist die Verbundenheit des BGV zu den Kommunen, weshalb man die Gemeinden auf vielfältige Art und Weise unterstütze. Neben Sachversicherungen im Bereich Feuer-, Gebäude- und KfZ-Risiken, gehören hierzu auch Risikoberatungsleistungen und die Gefahrenabwehr durch Sachspenden in Form von Tragkraftspritzen. Bevorzugt werden kleinere Gemeinden mit geringerer Finanzkraft. Außerdem will der BGV die ehrenamtlichen Strukturen im Ländlichen Raum, denen man vonseiten des BGV mit Respekt und Bewunderung begegne, fördern und zum Erhalt beitragen.
Zur feierlichen Übergabe der neuen Tragkraftspritze „Rosenbauer Fox III”, die mit 68 PS und einer Förderleistung von 1600 l/min bei 10 bar verfügt und damit die stärkste Spritze ihrer Klasse ist, waren neben Bürgermeister Klaus Schölch,  BGV-Bezirksdirektor Thomas Geier, die Ehrenbürger Gerhard Hauck und Gerd Mosca, Kreisbrandmeister Rainer Dietz, Ortsvorsteher Reinhard Kessler und Gesamtkommandant Gerald Veith gekommen. Auch die Waldbrunner Abteilungswehren und Delegationen befreundeter Feuerwehren waren zur Übergabe gekommen.
Für den Weisbacher Abteilungskommandanten Andreas Schmitt ist die Übergabe der neuen Pumpe ein markantes Datum in der Geschichte der FFW Weisbach. Nach 50 Jahren könne die alte Zieglerpumpe, die der Wehr bisher zur Verfügung stand, außer Dienst gestellt werden. Diese war im Jahr 1959 nach einem Beschluss des früheren Bürgermeisters Hermann Sigmund mit seinem Gemeinderat beschafft worden, um die damalige Handpumpe durch eine Motorpumpe zu ersetzen. Wie es damals eine große technische Neuerung in der damals noch selbstständigen Gemeinde war, so ist es heute die neue Tragkraftspritze, hob Kommandant Schmitt hervor. Dabei dürfe man auch die Leistung der Angehörigen der Alterwehr nicht vergessen, die sich damals engagiert hätten, um die Vergangenheit zu erhalten und die Zukunft zum Wohle der Hilfsbedürftigen zu  gestalten. Nach Jahren des Wartens verfüge die FFW Weisbach mit der neuen Tragkraftspritze und dem MTW-TS über eine zeitgemäße Ausstattung.
Abschließend dankte Abteilungskommandant Andreas Schmitt dem BGV-Bezirksdirektor Thomas Geier für die großzügige Spende der neuen Rosenbauer Fox III Tragkraftspritze. Die erste Übung mit der neuen Tragkraftspritze habe gezeigt, dass eine Pumpe nicht nur Wasser höher, schneller und weiter fördern könne, sondern auch dazu in der Lage sei, der gesamten Wehr einen wahren Motivationsschub zu verleihen. In seine Dankesworte schloss Schmitt auch Bürgermeister Klaus Schölch, Gesamtkommandant Gerald Veith und die Gemeindeverwaltung ein, die sich sehr engagiert für die FFW Weisbach eingesetzt hätten, damit diese nach fünf Jahrzehnten wieder eine neue Pumpe erhält.

Nach Grußworten von Bezirksdirektor Thomas Geier, Gesamtkommandant Gerald Veith und Kreisbrandmeister Rainer Dietz überraschte die FFW Weisbach die Festgäste mit einem gemeinsamen Weißwurstfrühstück im alten Bullenstall.

Die alte Tragkraftspritze wird künftig im Bürgerhaus einen ehrenvollen Platz erhalten.(Quelle: www.katzenpfad.de )

Weisbach gewinnt letztes Saisonspiel

SC Weisbach – SpVgg Rittersbach 4:1

(oi) Im letzten Heimspiel der Saison spielte der SC Weisbach die ersten 30 Minuten konzentriert und hatte auch mehrere Chancen den Führungstreffer zu erzielen. Danach gestaltete der Gast aus Rittersbach die Begegnung ausgeglichen, somit wurden torlos die Seiten gewechselt.

Nach der Pause sahen die Zuschauer den gleichen Spielverlauf  wie zu Beginn der Partie, ehe der inzwischen eingewechselte Alwin Lenz in der 60. Minute die Heimmannschaft in Führung schoss. Der gleiche Spieler markierte nach einer scharfen Hereingabe von Steffen Frisch das vorentscheidente 2:0 (68. Minute). Durch einen Torwartfehler konnten die Gäste kurze Zeit später auf 2:1 verkürzen. Steffen Frisch stellte postwendend mit einer gelungenen Einzelaktion den alten Abstand wieder her. Das letzte Tor der Saison erzielte der eingewechselte David Galm mit einem Flachschuss von der Strafraumgrenze kurz vor Spielschluss.

Der SC Weisbach beendet die Saison mit einem achten Tabellenplatz.

Neue Tragkraftspritze für die FFW Weisbach

Übergabe einer Tragkraftspritze an die Feuerwehr Weisbach

tragkraftspritze-uebergabe

Unser Bild zeigt von links: Kreisbrandmeister Rainer Dietz, Bürgermeister Klaus Schölch, Gemeinderat Heinz-Dieter Ihrig, BGV-Vorstandsmitglied Raimund Herrmann, Ortsvorsteher Reinhard Kessler mit den Feuerwehrkameraden des Ortsteils Weisbach, Abteilungskommandant Andreas Schmidt, Gesamtkommandant Gerald Veith, stellvertr. Gesamtkommandant Hans- Peter Veith, Kämmerer Joachim Gornik und Feuerwehrsachbearbeiter Erich Haaf und weitere Vertreter des Badischen Gemeinde- Versicherungs- Verbands. (Foto: privat)

Die Tragkraftspritze wurde von Herrn Herrmann, Vorstandsmitglied des BGV mit folgenden Worten übergeben: „Jedem redlichen Bemühn, sei Beharrlichkeit verliehn“ (Zitat von J.W. von Goethe), dieses Zitat lässt sich trefflich verwenden, wenn ich die Bemühungen der Gemeinde Waldbrunn um eine der begehrten Feuerwehrspritzen zurückverfolge. In einem Schreiben formulierte Herr BM Schölch mit einem Augenzwinkern „es kursiert seit 13 Jahren das Gerücht, der BGV würde eine Tragkraftspritze spenden“. Wir sehen nun, die Spritze ist kein Gerücht, sondern Tatsache! Wenn auch eine evtl. erste Anfrage der Gemeinde Waldbrunn Anfang der 90er-Jahre weder beim BGV noch im Bürgermeisteramt aufzufinden war, so ist die Information über entsprechende Sachspenden des BGV schon damals publik gewesen. Die erste vorliegende schriftliche Anfrage von Herrn BM Schölch aus dem Jahr 2005 wurde von ihm drei Jahre später mit dem Verweis auf die Dringlichkeit erneut vorgetragen. Heute sind wir in der Lage die Bitte zu erfüllen und können eine Spritze übergeben. Die vom BGV jedes Jahr gespendeten Feuerwehrspritzen sind von den Feuerwehren sehr begehrt. Da jedes Jahr eine umfassende Bewerberliste vorliegt und fortgeschrieben wird, müssen die Bewerbungen nach ihrem Eingangsdatum berücksichtigt werden und kommen deshalb bedauerlicherweise nicht sofort zum Zuge.

Die Statistik sagt aus, dass wir:

• Über 40 Antragsteller auf der Warteliste haben und jedes Jahr neue Antragsteller hinzukommen.

• Ca. 10 Spritzen werden pro Jahr als Spenden im Rahmen der Schadenverhütung vergeben.

Die Vorgeschichte gibt auch ein wenig Hinweise auf die Aufgaben des BGV.

• Als Badischer Gemeinde Versicherungsverband sind wir auf das Engste mit den Kommunen/Städten und Landkreisen in Baden verbunden. Gegründet mit der Idee einer Selbsthilfeorganisation zur Abwehr von Gefahren bzw. Absicherung von Risiko-, Schadensituationen.

• Beraten, Helfen und Sicherheit geben i.R. von Haftungsfällen, im Bereich der Sachversicherung, Feuer-, Gebäude und KfZ Risiken, das ist unser Selbstverständnis.

• Im Laufe der Jahre entwickelte sich auch ein starkes Standbein im Bereich der Privatpersonen für alle Bedarfe des privatenVersicherungsschutzes. Wir streben damit die zunehmendflächendeckende Präsenz in Baden an.

• Die Aufgabe als Risikoberater der Kommunen nehmen wir sehr ernst. Ein Effekt daraus sind die Sachspenden in Form der Tragkraftspritzen als Maßnahme zur Schadenverhütung.

Bevorzugt werden bei der Spendenvergabe kleinere Gemeinden, die oft mit weit geringerer Finanzkraft die gleichen Versorgungsaufgaben zu leisten haben wie deutlich größere Kommunen und Städte. Mit großem Respekt und Bewunderung sehe ich auf das Engagement und die Einsatzbereitschaft der freiwilligen Feuerwehr. Insbesondere in kleinen Gemeinden ist die ehrenamtliche Betätigung ein wesentlicher Bestandteil des Gemeinwesens und der sozialen Struktur. Ich wünsche Ihnen und uns allen, dass es weiterhin so engagierte und begeisterte Bürger gibt, die sich aus Überzeugung und ohne Profitgedanken ehrenamtlich einbringen. Der technische Mittelpunkt des Ereignisses heute ist eine „Fox“ Tragkraftspritze der Firma Rosenbauer. Angetrieben von einem luftgekühlten BMW Boxermotor mit 50KW (68 PS), hat sie eine Förderleistung von 2000l/min bei 3 bar oder 1600l/min bei 10 bar bei einem Gesamtgewicht von 167kg. Sie ist damit die stärkste Tragkraftspritze ihrer Klasse. Bürgermeister Schölch bedankte sich beim Badischen Gemeinde Versicherungsverband für die großzügige Spende, auf die man lange warten musste. Umso schöner ist das Geschenk, wenn es kommt. Um dem Eingangszitat von Herrn Herrmann bezüglich der Beharrlichkeit Rechnung zu tragen, wies der Bürgermeister darauf hin, dass man fünf weitere Abteilungswehren in Waldbrunn habe, die sich über ein solches Geschenk ebenso freuen würden. Anschließend luden Bürgermeister Schölch und Ortsvorsteher Keßler zu einem kleinen Empfang ein.